Coca-Cola Gläser – es werde bunt!
- charakteristischer Schriftzug
- als Sondereditionen verfügbar
- hohes Glas
- robust gebaut
- multifunktional einsetzbar
Coca Cola Gläser Test & Vergleich 2025
- Coca-Cola Gläser zeichnen sich vor allem durch ihr auffälliges und charakteristisch großes Logo in Retro-Optik aus.
- Es gibt sie in einfachen Ausführungen, aber auch als Special Editionen, die besonders unter Sammlern sehr beliebt sind.
- Schon seit Jahren besteht eine Kooperation mit McDonald´s, bei der man zu bestimmten Menüs ein Coca-Cola Glas in limitierter Version gratis dazu erhält.
Trinkglas in knallbunter Regenbogen-Optik von Coca-Cola & McDonald´s
- McDelivery Edition 2019
- in Regenbogenfarben
- großer Schriftzug
- robust gebaut
- stilechte Verpackung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
4 Trinkgläser mit grünem Farbverlauf von Coca-Cola
- grüner Farbverlauf
- geschwungene Form
- prominentes Logo
- robust gebaut
- Volumen: 460 ml
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
18 klassische Coca-Cola Longdrink-Gläser von Kemes
- geschwungene Form
- vielseitig einsetzbar
- Volumen: 300 ml
- spülmaschinenfest
- robust gebaut
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Trinkglas in Schwarz von Coca-Cola & McDonalds
- in Schwarz
- limitierte Edition
- gerade Form
- auffälliges Logo
- stabil gebaut
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber: Besonderheiten von Coca-Cola Gläsern
Heute noch immer so beliebt, wie im 19. Jahrhundert: Diese koffeinhaltige Limonade hört nicht auf zu begeistern und wird von vielen Generationen gleichermaßen geschätzt. Dabei hat sie etwas geschafft, was kaum einer anderen Marke in diesem Ausmaß gelungen ist: Getrunken wird sie fast ausschließlich aus speziellen Gläsern mit ihrem eigenen, unverkennbaren Schriftzug.
Die Gläser können vergleichsweise schlicht, transparent gestaltet und im Handel erhältlich sein, es gibt aber auch Special Editions, die von Slogans wie „Jetzt gratis zu jedem McMenü“ in knallbunten Farben an den Mann oder die Frau gebracht werden. Diese Editionen sind meist limitiert und damit sehr begehrt unter Sammlern.
Du findest Coca-Cola Gläser besonders häufig hier:
- McDonalds
- Cafés
- Restaurants
- Bistros
- Diskotheken
- Sammlerhaushalte
- u.v.m.
Ob einfach und transparent oder quietschbunt und limitiert, es gibt Dinge, die die meisten Coca-Cola Gläser dennoch gemeinsam haben. Schauen wir uns das im Folgenden einmal genauer an.
Cola-Cola – spritziges Kultgetränk mit langer Tradition
Die Ursprünge von Coca-Cola gehen bis in die 1880er Jahre zurück, wo sie als Mittel gegen Müdigkeit und Kopfschmerzen erfunden wurde. Nach der Gründung der Coca-Cola Company im Jahr 1892 reihte sich dann quasi ein Meilenstein an den anderen – von weltweiter Expansion des Unternehmens über Produktinnovationen, Verträge mit namhaften Testimonials bis hin zur Erfindung des Weihnachtsmannes ranken sich zahlreiche Geschichten um dieses Unternehmen.
Heute gibt es vor allem vier Sorten auf dem Markt: Coca-Cola, Cola Zero, Cola Light und Cola Energy. Sie unterscheiden sich sowohl in der Zusammensetzung als auch im Marketing. Die genaue Rezeptur ist natürlich jeweils nicht bekannt, aber Cola Zero und Light heben sich dadurch ab, dass sie keinen Zucker beinhalten, sondern Aspartam, einen zugelassenen Lebensmittelzusatz, der ihnen die Süße verleiht. Ob mit oder ohne Zucker – wofür du dich letztendlich entscheidest, bleibt wie immer Geschmackssache.
Material und Elemente: Wie ist ein Coca-Cola Glas aufgebaut?
Coca-Cola Gläser bestehen zumeist aus konventionellem Glas und werden maschinell gefertigt. Es gibt sie in der Regel in drei unterschiedlichen Größen: 0,2l, 0,3l und 0,4l.
Die kleinen 0,2 Liter-Varianten sind meist gerade geschnitten und besitzen das Coca-Cola Logo als mehr oder weniger auffälligen Aufdruck. Die größeren Varianten sind eher geschwungen, unten leicht verengt und oben bauchig. Der Schriftzug ist hier häufig ein prominentes Relief, kann aber ebenfalls aufgedruckt sein.
Wofür du dich auch entscheidest – die Gläser sind in der Regel sehr stabil gebaut und eher dickwandig, sodass sich das kühle Nass im Inneren nicht allzu schnell erwärmen kann.
Abgesehen von den Basis-Bestandteilen hat das Coca-Cola Glas über die Jahre keinen Trend ausgelassen – von Goldrand, über Henkel bis hin zu Gläsern mit Gravur, Namen und Deckel arbeitet die Kreativabteilung des Unternehmens beständig auf Hochtouren, um Kunden immer wieder aufs Neue zu begeistern.
Coca-Cola und McDonald’s – eine Ehe mit Bestand
Sie gehören zusammen wie Waffel und Eiscreme. Spätestens, wenn die Tage wieder länger und die Temperaturen höher werden, locken McDonalds-Filialen wieder mit exklusiven und limitierten Coca-Cola Gläsern – zumeist gratis zu einem bestimmten Menü.
2006 erschienen hier zum ersten Mal farbige Coca-Cola Gläser im historischen Look als Gratiszugabe. Mit wachsender Nachfrage wurde die Stückzahl von anfangs 6 Millionen über die Jahre immer mehr erhöht. Das Design variiert dabei von Jahr zu Jahr und auch Konsumenten können ihre Vorschläge einreichen.
Die Umsetzungen fallen dabei sehr unterschiedlich aus. Es wurde schon auf die Form einer Dose zurückgegriffen, historische Logo-Variationen im Retro-Stil wurden platziert, die Farbe verändert oder mit speziellen Prägungen oder Mustern gearbeitet. Beliebte Farben sind vor allem Pink, Schwarz, Blau, Grün, Gelb, Grau, Gold, Rosa, Türkis und Lila. Eines haben sämtliche Gläser aber trotz all der Veränderungen – sogar in Dosenform – gemeinsam: Sie haben einen so starken Wiedererkennungswert, dass mit ihnen immer und weltweit die Marke Coca-Cola verbunden wird. Aus Marketing-Sicht eine ziemlich starke Leistung.
Natürlich gibt es auch die berühmten Coca-Cola Becher aus Pappe – die fallen aber nicht so recht unter die Kategorie „Gläser“ und sind zudem nicht besonders umweltfreundlich. Deshalb seien sie an dieser Stelle ausgespart.
Vorteile und Nachteile des Coca-Cola Glases
Coca-Cola Gläser sind der perfekte Behälter, um das Sommer-Kultgetränk stilecht zu genießen. Dabei besitzen sie noch zahlreiche weitere Vorteile:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was kostet ein Coca-Cola Glas?
Du kannst Coca-Cola Gläser einzeln oder auch im Set kaufen. Gerade die kleineren Varianten ohne spezielle Designs bekommst du schon ab 2 Euro pro Stück. Bei den Special Editions kommt es dann auf die Seltenheit an. Sie erzielen im Netz teilweise einen Sammelwert von bis zu 100 Euro.
Du bekommst die Editionsgläser bei McDonalds limitiert zu bestimmten Menüs. Sie sind deshalb natürlich sehr begehrt. Du kannst viele gängige Gläser aber auch direkt kaufen, zumeist in Online Shops, auf ebay aber auch in Einkaufscentern.
Füllmenge – wie viel Inhalt kommt ins Coca-Cola Glas?
Klare Regelungen gibt es dazu nicht. Es gibt Gläser mit 0,2 l, 0,3 l und 0,4 l Volumen. In der Regel füllst du eine Handvoll Eiswürfel ins Glas und gießt es fast ganz voll. Achte aber immer darauf, dass du noch gut daraus trinken kannst, ohne etwas zu verschütten. Und falls das doch mal nicht der Fall ist, hilft ein Strohhalm.
Wichtige Kaufkriterien – das Coca-Cola Glas
Wenn du auf der Suche nach einem Glas für deine Erfrischungsgetränke bist, hast du unterschiedliche Designs zu Auswahl. Es gibt aber noch weitere Dinge, auf die du dabei achten kannst:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Art |
|
Maße |
|
Design |
|
Besonderheiten |
|
Tipps zu Reinigung und Entsorgung
Grundsätzlich solltest du die Gläser vor dem ersten Gebrauch abspülen, da sich noch Partikel von der Produktion und Verpackung darauf befinden können.
Die meisten einfach gehaltenen Gläser sind spülmaschinenfest – achte dazu aber unbedingt noch mal auf die Herstellerangaben. Viele Gläser können nach zu vielen Spülgängen auch milchig werden. Im Zweifelsfall – und bei limited Editions – raten wir dir daher eher zur Handwäsche. So gehst du sicher, dass du auch lange etwas von deinen Gläsern hast.
Sollte dir einmal ein Glas kaputt gegangen sein, kannst du es ganz einfach im örtlichen Glascontainer entsorgen.
Beliebte Hersteller – McDonald’s, Lidl und Coca-Cola
Coca-Cola Gläser findest du hauptsächlich bei Großanbietern unterschiedlichster Art. Die wichtigsten von ihnen sind:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
McDonald’s |
|
Lidl |
|
Coca Cola |
|
Manche der Gläser erhältst du als Special Edition, die meisten kannst du aber auch online beim Hersteller oder natürlich auch in Einkaufscentern kaufen. Dabei siehst du auch gleich aus der Nähe, was dir am besten gefällt.
Weitere beliebte Marken sind bei Kunden:
- Luminarc
- Arcoroc
- RIEDEL
- Kurt Adler
- Ritzenhoff & Breker
- Wenko
- TableCraft
- u.v.m.
FAQ – die wichtigsten Fragen zu Coca-Cola Gläsern
Frage | Antwort |
---|---|
Wie lange gibt es Coca-Cola Gläser bei McDonald’s? | Es werden jedes Jahr im Sommer mehrere Millionen Gläser in Umlauf gebracht und sind in teilnehmenden Filialen erhältlich. Du bekommst sie so lange der Vorrat reicht. |
Was steht auf den neuen Coca-Cola Gläsern? | Das ist von Edition zu Edition unterschiedlich, die Designs für 2020 stehen noch nicht öffentlich fest. In der Regel ist aber das Logo repräsentativ in Szene gesetzt. |
Wann gibt es wieder Coca-Cola Gläser bei McDonald’s? | Im letzten Jahr startete die Aktion am 15. Juli in teilnehmenden McDonald’s Filialen. Es ist anzunehmen, dass die nächsten Gläser auch in diesem Jahr wieder um dieselbe Zeit in Umlauf kommen. |
Weiterführendes
Limitierte Coca-Cola Gläser 2019:
Das Regenbogenglas 2019
Wie viel Zucker in welcher Cola
- Alles über McDonald’s Coca-Cola Gläser: https://www.coca-cola-deutschland.d…
- Dose vs. Plastik vs. Glas – woraus schmeckt Coca-Cola am besten: https://www.watson.de/leben/wiss…
- Ranking der wertvollsten Marken weltweit: https://de.statista.com/statistik/da…