WasserglĂ€ser â geschmackvolle Accessoires fĂŒr stilechten Genuss
- schlichte Designs
- stilvoller Wassergenuss
- klare und einfache Formen
- verschiedene FĂŒllmengen und GröĂen
- vom Material abhÀngige QualitÀtsunterschiede
Online Shop fĂŒr WasserglĂ€ser 2025
- WasserglÀser haben zeitlose und schlichte Designs. Sie zeichnen sich durch klare und schnörkellose Formen aus und sind gleichzeitig geschmackvolle Wohnaccessoires.
- GröĂen und FĂŒllmengen können sich unterscheiden und liegen meist zwischen 80 ml bis 500 ml. Am besten machst du das vom jeweiligen Verwendungszweck abhĂ€ngig.
- Du kannst die Lebensdauer deiner neuen WasserglÀser verlÀngern, wenn du einfache Pflegetipps beachtest und sie sorgfÀltig behandelst.
LEONARDO Trinkglas Ciao
- 18-teiliges GlÀserset
- klassisches Design
- Material: Klarglas
- Volumen 300 ml bis zum Rand
- spĂŒlmaschinengeeignet
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
SCHOTT ZWIESEL Universal Glas
- MarkenqualitÀt
- 6er Set
- Material: Kristallglas
- universal einsetzbar
- spĂŒlmaschinengeeignet
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
KROSNO WasserglÀser
- Material: Crystalline Glas
- Durchmesser: 8,3 cm
- Höhe: 12,3 cm
- Glasvolumen: 360 ml
- Lieferumfang: 6er Set
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
DURALEX Picardie Wasserglas
- französisches Design
- PremiumqualitÀt
- gehÀrtetes Glas
- Relief Muster
- Volumen: 250 ml
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber: Besonderheiten bei WasserglÀsern
In jedem Haushalt befinden sich GlĂ€ser fĂŒr unterschiedliche BedĂŒrfnisse. Egal ob perfekt ausgestattetes Familienhaus oder kreative WG-KĂŒche, WasserglĂ€ser gehören zur Grundausstattung jeder Wohnung.
Ein kaltes Glas Wasser trinkst und servierst du am besten in einem geschmackvollen Wasserglas. Stille MineralwÀsser und sprudelnde SodawÀsser sehen in echten WasserglÀsern schöner aus und schmecken irgendwie besser.
Die Modelle können unterschiedliche Formen haben. Manche sind bauchig geschwungen und werden nach oben schmaler. Andere sehen aus wie Zylinder oder auf dem Kopf stehende Kegel mit Stiel. Das Design ist meistens schlicht, zeitlos und unterstĂŒtzt die Reinheit des Elements Wasser. Solch elegante GefĂ€Ăe machen jede Tafel schön und sorgen fĂŒr eine stilvolle Dekoration beim Essen. Die meisten GlĂ€ser lassen sich gut stapeln, so dass du sie platzsparend im Schrank aufbewahren kannst.
Du kannst sie auch ohne Probleme fĂŒr andere ErfrischungsgetrĂ€nke verwenden, z.B. frische SĂ€fte und Saftschorlen oder selbstgemachte Limonaden und Eistees; sogar kalte Milch kannst du daraus trinken. Einige Modelle dienen als LongdrinkglĂ€ser fĂŒr Wein, Weinschorle oder gemixte Cocktails â je nach GlasgröĂe.
Ein Schluck Mineralwasser schmeckt aus einem schönen Glas gleich viel besser. Probiere es aus! Du hast eine beeindruckende Auswahl an Designs. Welche unterschiedlichen Formen es gibt, erfÀhrst du hier:
Wasserbecher
Becher sind bauchig oder lĂ€nglich. Diese Glasvariante ist ein ganz klassisches TrinkgefĂ€Ă. Es ist extrem alltagstauglich, besonders robust und kann nicht umfallen. Wasserbecher gibt es mit und ohne Schliff.
WasserglÀser mit Stiel
GlĂ€ser mit Stiel haben Stil. Sie sehen festlich aus, sind dĂŒnnwandig und haben Ăhnlichkeit mit WeiĂweinglĂ€sern. Jede Geburtstags- oder Sonntagstafel wirkt hĂŒbsch dekoriert, wenn du WasserglĂ€ser mit lĂ€ngerem Stiel verwendest.
Wasserkelche
Wasserkelche haben ebenfalls einen Stiel. Der ist aber kurz und dick, genauso wie das Glas selbst. Deshalb sehen sie weniger elegant aus, sind dafĂŒr aber Ă€uĂerst stabil. Manche Modelle erinnern an einen kleinen Pokal.
Wassertumbler
Tumbler sind niedrige GlĂ€ser mit extra dickem Boden. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt fĂŒr GetrĂ€nke mit EiswĂŒrfel. Dieses Glas wird auch als âold-fashionedâ bezeichnet. Es liegt angenehm schwer in der Hand.
WasserglÀser mit Henkel und Deckel
Solche TrinkgefĂ€Ăe sind vor allem praktisch. Sie lassen sich besser halten und schĂŒtzen vor ungewĂŒnschte Insekten oder Schmutz im GetrĂ€nk.
Die Besonderheiten haben wir fĂŒr dich in einer Ăbersicht nochmal zusammengefasst:
Form/Design | Besonderheiten |
---|---|
Becherglas |
|
Glas mit Stiel |
|
Wasserkelch |
|
Tumbler |
|
Glas mit Henkel/Deckel |
|
Stapelbare WasserglÀser
Wasser trinkst du zu den Mahlzeiten und auch zwischendurch. WasserglÀser sind in jedem Haushalt zu finden. Sie sind nicht nur praktisch, sondern eine schöne Tischdekoration. Die meiste Zeit stehen GlÀser allerdings im Schrank oder im Regal. Aus diesem Grund kann es Vorteile haben, wenn sie sich stapeln lassen.
Stapelbare Glasprodukte sind bei Nichtgebrauch enorm platzsparend. Manchmal ist es schon ausreichend, wenn du zwei GlĂ€ser aufeinander stellen kannst; ideal sind 3er Stapel. Wenn du eine groĂe KĂŒche und viele KĂŒchenschrĂ€nke hast, genĂŒgt dein Platz fĂŒr viele GlĂ€ser und musst nicht darauf achten, wie gut sie sich stapeln lassen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
WeinglÀser und WasserglÀser dekorieren
Wenn du Freunde einlĂ€dst, möchtest du ein guter Gastgeber sein und gekĂŒhlte GetrĂ€nke servieren. Bei schönen AnlĂ€ssen öffnest du sogar eine Flasche Wein. In solchen Situationen bist du mit GlĂ€ser-Sets gut beraten!
Angenommen du stellst RotweinglÀser auf den Tisch neben die Wasserkaraffe, dann harmonieren passende WasserglÀser. Nicht nur du hast Freude beim Gastgeben, sondern deinen GÀsten gefÀllt ein stimmungsvoll dekorierter Tisch mit GlÀsern, die optisch ideal zusammenpassen.
Solche Sets bestehen oft aus Wein-, Sekt- und WasserglĂ€sern. Bei den WeinglĂ€sern unterscheidest du GlĂ€ser fĂŒr WeiĂwein und Rotwein. FĂŒr Sekt gibt es Sektflöten und Sektkelche. Das Entscheidende bei diesen Sets ist das gleiche Design bzw. der einheitliche Look. Du kannst auf den ersten Blick sehen, dass die GlĂ€ser zu einer Familie gehören.
Wenn du eine Tafel decken möchtest, orientiere dich von auĂen nach innen: erst das Wasserglas, dann das Sekt- oder WeiĂweinglas und abschlieĂend das Rotweinglas. Die goldene Regel lautet: kleine GlĂ€ser nach vorne, hohe GlĂ€ser nach hinten. Das Wasserglas ist also auĂen und wĂ€hrend des Essens immer als erstes greifbar.
Unterschiede zwischen Mineralwasser, Trinkwasser, Tafelwasser, Sodawasser
Die meisten Menschen konsumieren jeden Tag Wasser. Es gibt verschieden Bezeichnungen und QualitÀtsunterschiede. Hier findest du eine Auflistung der Begriffe und eine kurze Beschreibung:
Mineralwasser
Es gibt eine deutsche Mineral- und Tafelwasserverordnung, dort werden MineralwĂ€sser beschrieben. Mineralwasser ist ein Grundwasser mit besonderen Eigenschaften und Inhaltsstoffen. MineralwĂ€sser mĂŒssen aus unterirdischen, ursprĂŒnglich reinen Quellen stammen und dort direkt abgefĂŒllt werden. Sie benötigen eine amtliche Anerkennung. Erst dann darf das Mineralwasser als solches bezeichnet werden. Je nach KohlensĂ€uregehalt unterscheidet man âklassischeâ, âmediumâ und âstilleâ MineralwĂ€sser.
Trinkwasser
Trinkwasser ist SĂŒĂwasser oder Frischwasser und eignet sich in der QualitĂ€t zum Trinken, Kochen und Waschen. Wenn Leitungswasser eine gute QualitĂ€t hat, kann es als Trinkwasser verwendet werden. In Deutschland ist das meistens der Fall.
Tafelwasser
Tafelwasser ist kĂŒnstlich hergestellt, also nicht aus einer unterirdischen Quelle direkt abgefĂŒllt, sondern ortsunabhĂ€ngig produziert. Tafelwasser ist angereichertes Trinkwasser und enthĂ€lt verschiedene Wasserarten. Es ist keine amtliche Anerkennung notwendig, auf dem Etikett darf weder Mineralwasser stehen noch eine Quelle als Ursprung genannt werden.
Sodawasser
Sodawasser ist ein mit Kohlenstoffdioxid angereichertes Wasser. Das kann Mineralwasser, Tafelwasser oder Trinkwasser sein. Viele Haushalte haben GerÀte mit denen man Soda zu Hause einfach selbst machen kann.
Wichtige Kaufkriterien â WasserglĂ€ser vergleichen
Beim Kauf von WasserglĂ€sern solltest du drei Dinge beachten: FĂŒllmenge, Design und Material. Das sind wichtige Kriterien, die beim Kauf entscheiden. Wir haben sie fĂŒr dich zusammengefasst:
Material
WasserglĂ€ser können verschiedene QualitĂ€ten haben, weil sie aus unterschiedlichen Glasarten hergestellt sind. Einfaches Glas wird industriell aus gĂŒnstigen Rohstoffen gepresst. Kristallglas hat einen geringen Bleioxidgehalt, ist recht stabil und gut lichtdurchlĂ€ssig. Die beste QualitĂ€t hat Bleikristall. Es hat mindestens 20% Bleioxidanteil, ist dadurch weicher und kann besser geschliffen werden. Aus Altglas recyceltes Glas hat einen leichten GrĂŒnstich, ist aber umweltfreundlich und trotzdem von guter QualitĂ€t.
Form und Design
TrinkgefĂ€Ăe aus transparentem Glasmaterial haben meist eine zeitlose Optik. Die Form kann variieren. BecherglĂ€ser sind lĂ€nglich, Wasserkelche haben einen kurzen Stiel und Tumbler haben einen besonders dicken Glasboden. DĂŒnnwandiger sind WasserglĂ€ser mit langem Stiel, die aussehen wie WeinglĂ€ser. Solche GlĂ€ser sind nicht so robust wie die anderen und lassen sich auch nicht so gut stapeln. Alle genannten Glasmodelle können bedruckt werden oder farbig sein, manche haben einen Glasschliff.
FĂŒllmenge
Je nach Form variiert auch die FĂŒllmenge. Die bewegt sich zwischen 80 ml und 500 ml. Entscheide dich fĂŒr eine bestimmte GlasgröĂe, je nachdem wie viel du trinkst und fĂŒr welchen Anlass du ein Wasserglas benutzen möchtest.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Material |
|
Form/Design |
|
FĂŒllmenge |
|
Reinigung und Pflege der WasserglÀser
WasserglĂ€ser haben eine leicht zu reinigende GlasoberflĂ€che. Wir empfehlen zur lĂ€ngeren Haltbarkeit Pflege mit SpĂŒlschwamm, Poliertuch, SpĂŒlmittel und KlarspĂŒler.
Handreinigung
Du kannst jedes Glas mit der Hand waschen. Dazu benutzt du einen Schwamm, einen Lappen oder eine weiche BĂŒrste. HartnĂ€ckige Flecken entfernst du unter flieĂendem Wasser mit der rauen Seite vom Schwamm.
Maschinenreinigung
In den Herstellerangaben findest du heraus, ob deine WasserglĂ€ser in die SpĂŒlmaschine gehören. Bei den meisten Glasprodukten ist das der Fall. Wir empfehlen einen fĂŒr die SpĂŒlmaschine geeigneten Geschirrreiniger und einen KlarspĂŒler, um kalkige Flecken zu vermeiden.
Beliebte Hersteller â Villeroy & Boch, Leonardo, Koziol, Ritzenhoff
Du kannst alle Hersteller sehr gut vergleichen. Nimm dir ausreichend Zeit, um geeignete GlĂ€ser fĂŒr Wasser zu finden. Mach dir Gedanken ĂŒber die Form, das Material und die FĂŒllmenge. WasserglĂ€ser sollen deinen Tisch schmĂŒcken, achte deshalb auf Besonderheiten. Wir haben beliebte Hersteller aufgelistet und fassen diese in einer Tabelle fĂŒr dich zusammen:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Ritzenhoff |
|
Villeroy & Boch |
|
Schott-Zwiesel |
|
Weitere beliebte Hersteller sind:
- Koziol
- Leonardo-GlÀser
- Rosenthal
- WMF
- Riedel
FAQ â die wichtigsten Fragen zu WasserglĂ€sern
Frage | Antwort |
---|---|
Sind WasserglĂ€ser lange haltbar? | WasserglĂ€ser halten lange, du kannst sie jeden Tag benutzen. Wenn du das TrinkgefÀà nach Gebrauch mit SpĂŒlmittel und Wasser reinigst, hĂ€lt es lĂ€nger. Du solltest jedoch aufpassen, dass Glasprodukte nicht aus der Hand auf den Boden fallen. Denn dann können sie zerbrechen und kaputt gehen. |
Welche GröĂe hat ein Wasserglas? | WasserglĂ€ser unterscheiden sich in der GröĂe. Tumbler haben eine niedrigere Höhe als Becher. Wasserkelche sind kleiner als GlĂ€ser mit lĂ€nglichem Stiel. Je nach Hersteller und Formgebung fĂ€llt die GröĂe aus. Die FĂŒllmenge variiert zwischen 80 ml und 500 ml. |
Wo kannst du WasserglĂ€ser kaufen? | WasserglĂ€ser kannst du online, im Einzelhandel und in FachgeschĂ€ften erwerben. Viele Markenhersteller haben ihre eigenen Shops. Gut sortierte OnlinehĂ€ndler sind: Amazon und Ebay. Ikea und Karstadt haben eine groĂe Auswahl an Glaswaren. |
Was kostet ein Wasserglas? | Es gibt preiswerte WasserglĂ€ser fĂŒr 1,50 ⏠und hochwertige Modelle fĂŒr 25 ⏠pro StĂŒck. HĂ€ufig werden Wasserglas-Sets angeboten: 2er, 4er oder 6er Sets. Der Herstellungsprozess und die Materialverarbeitung sind fĂŒr Preisunterschiede verantwortlich. BleikristallglĂ€ser sind teurer als gepresstes Industrieglas. MarkenqualitĂ€t hat ihren Preis und verspricht Langlebigkeit. |
Wohin gehören WasserglĂ€ser auf eine dekorierte Festtafel? | Das Wasserglas steht auĂen am rechten Tellerrand, damit es jederzeit gut greifbar ist. Links daneben stehen die WeinglĂ€ser, erst das fĂŒr weiĂen, dann das fĂŒr roten Wein. EselsbrĂŒcke: die GlĂ€ser werden von rechts nach links gröĂer. Sie stehen leicht schrĂ€g in einer Reihe. |
Was ist ein Sturm im Wasserglas? | Ein Sturm im Wasserglas ist eine ĂŒberlieferte Redewendung. Gemeint ist ein kleiner Anlass, um den groĂe Aufregung gemacht wird. Du kannst auch âaus einer MĂŒcke einen Elefanten machenâ sagen oder auch „“viel LĂ€rm um Nichts““. |
WeiterfĂŒhrendes
- MineralwÀsser im Test: https://www.oekotest.de/essen-trinken/102-Stille-Mineralwaesser-im-Test_98720_1.html
- Mineralwasserverordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/min_tafelwv/index.html
- Liste amtlich anerkannter MineralwÀsser: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/15_Wasser_Mineralwasser/02_Mineralwasser/Mineralwasser_node.html